zur startseite

zum archiv

8 1/2 Frauen

 

 

 

 

Peter Greenaways neuer Film ist, wie der Titel schon sagt, eine ausgedehnte Altmännerphantasie. Und zwar eine, die sich, nicht zuletzt im Bezug auf Fellini, der in diesem Genre auch nicht schlecht war, dessen nicht schämt. Ungewöhnlich ist neben der Unverschämtheit der Verzicht auf Rechtfertigungen, ja Brechungen jeder Art. 8 1/2 Frauen beschäftigt sich – wenig satirisch, zugleich obsessiv und kühl – mit nichts anderem als dem Unglück eines Vaters und eines Sohns, das in der Unverfügbarkeit der Frauen besteht. Der Film zeigt, wie sie diesem Unglück mit viel Geld abzuhelfen versuchen – was gelingt, wenn auch nicht auf Dauer.

Die Ordnung des Materials erfolgt, wie bei Greenaway üblich, nicht in erster Linie über die Narration oder Figurenpsychologie. An deren Stelle treten willkürlichere Raum- und Ordnungs-Schemata: das Zählen, dem Sammeln verwandt, hier der Frauen, die in der Reihung auf Typen reduziert werden: die Nonne, die Gebärerin, die Amazone, der identitätssüchtige Zwitter, der Krüppel, die Femme Fatale, die Gierige etc. Die Typen qua Figuren werden – ohne große Widerstände – in die Männerphantasien von Vater und Sohn eingespeist, zirkulieren darin und ziehen sich dann, gestärkt oder gedemütigt, an ihre eigentlichen Orte wieder zurück. Der Tod für die eine, die Spielhölle für die andere.

 

Der puren Ordnung stand bei Greenaway einst eine merkwürdig hybride Gestaltung von Schönheit gegenüber: in der Fülle der Bilder, im in den Verfall hinüberspielenden Übermaß der sinnlich aufgeladenen Gegenstände – das ganze gebändigt durch eine strenge Statik der Kameraführung, keine Zooms, keine Schwenks, nur Schnitte und Fahrten, die kaum je verletzte Symmetrie des Bildaufbaus, die Komponiertheit der Farben. An den Reibungsstellen von Übermaß, ja Wollust in Bildern und größter Rigidität der Komposition haben die guten Greenaway-Filme ihre Spannung, ihre Faszination besessen.

 

Die Zeiten aber, in denen das Konzept aufging, sind lange vorbei. Greenaways Filme sind seit langem weitgehend überraschungsfrei, präsentieren sich als Abarbeitung eines Programms, als Variationen eines längst erstellten Katalogs schal gewordener Obsessionen. Mittlerweile haben auch die Selbstzitate ein schwer erträgliches Maß der Selbstverliebtheit (und Einfallslosigkeit) erreicht: überlaufende Badewannen, Entsorgung von Leichen im Wasser, das kennt man zur Genüge. Der Versuch, diese Probleme mit Anflügen selbstironischen Humors und absurder Dialoge zu beseitigen, scheitert – und muss scheitern: eine nicht mehr ernst genommene oder gemeinte Obsession ist keine, verliert sich in Beliebigkeit. Genau das passiert Greenaways Film: er ist beliebig und langweilig, Abklatsch nur noch einstiger Stärken

 

Ekkehard Knörer

 

Diese Kritik ist zuerst erschienen in:  Jump Cut

 

 

 

8 ½ Frauen

GB/Deutschland 1999
120 Minuten
Drehbuch: Peter Greenaway

Regie: Peter Greenaway
Produzent: Kees Kasander
Kamera: Sacha Vierny
Darsteller: John Standing, Matthew Delamere, Vivian Wu, Annie Shizuka Inoh, Barbara Sarafian, Kirina Mano, Toni Collette, Amanda Plummer, Natacha Amal, Manna Fujiwara, Polly Walker
 

 

zur startseite

zum archiv