zur startseite
zum archiv
zu den essays
Uncle Boonmee erinnert sich an seine früheren Leben
Sehen Hören
Sagt ein Kollege beim Verlassen des Kinossaals: „Na ja,
dafür bin ich wohl nicht Buddhist genug!“ Sagt die Begleiterin: „Wenn ich
gewusst hätte, in was für einen Film du mich schleppst, wäre
ich lieber shoppen gegangen!“ Sagt die Redakteurin der Tageszeitung: „Beschränken
sie sich auf ein, zwei Schauspielernamen, die kennt hier doch eh kein Mensch!“
Der Filmkritiker-Kollege der Tageszeitung, der aus Cannes berichtete, hatte
sich im Laufe der Woche seine Favoriten zusammengeschrieben. Als die Goldene
Palme schließlich überraschend an „Uncle Boonmee erinnert sich an
seine früheren Leben“ ging, war er beleidigt. So beleidigt, dass sein retrospektiver
Kommentar zum Festival 2010 ganz ohne den Namen des Gewinners auskam: Apichatpong
Weerasethakul. Cristina Nord hat in einem Text zur Filmkritik in „Revolver“
#14 ähnliche Dinge berichtet. Vor Jahren! Von Kollegen, die nicht mehr
bereit sind, sich auf nicht-narrative Filmlogiken einzulassen. Von Redakteuren,
die keine Lust mehr haben, Filme jenseits des Mainstreams zu vermitteln. Apichatpong
Weerasethakul. Immer wieder der running
gag, wie man lernte, diesen Namen unfallfrei
auszusprechen. Wer will, darf auch „Joe“ zu ihm sagen. Ist das lustig?
Der Vorteil des Schreibens für ein Filmmagazin gegenüber dem Schreiben
für eine Tageszeitung ist, dass hier jetzt der klinkenputzende Staubsaugervertreter
ausfällt. Ich muss hier nicht umständlich erklären, wer Apichatpong
Weerasethakul ist, muss nicht seine Filmografie rekapitulieren, muss nicht schreiben,
dass der Thailänder nicht nur ein Architekturstudium, sondern zudem einen
Abschluss am Art Institute von Chicago im Fachbereich Film gemacht hat. Hallo?
In Chicago! Ich muss nicht die Preise aufzählen, die er mit seinen Filmen
in den vergangenen Jahren auf renommierten Festivals errungen hat. Cannes! Nicht
schreiben, dass wir es hier nicht mit einem wunderlichen Exoten zu tun haben,
sondern sehr wahrscheinlich mit dem wichtigsten Filmemacher des vergangenen
Jahrzehnts. Jedenfalls, wenn wir von Festivalöffentlichkeiten und der Schnittstelle
zwischen Kunstbetrieb und Film sprechen.
Kunstbetrieb und Film. „Uncle Boonmee“ ist ein nachgetragenes Modul der Installation
„Primitive“, die 2009 auch im Münchener Haus der Kunst zu sehen war.
Dort waren andere Aspekte eines Arbeitszusammenhangs zu sehen, darunter der
vorausweisende Film „A letter to Uncle Boonmee“. Das Haus der Kunst zählt
nun auch zu den Geldgebern des Kinofilms „Uncle Boonmee“; die Liste der Co-Produzenten
ist lang. Der Film und sein Arbeitszusammenhang wurden inspiriert von einem
Buch, das von Uncle Boonmee erzählt, dem es gelang, durch Meditation Bilder
seiner früheren Leben zurückzurufen. Die dann wie ein Kinofilm abliefen,
betont der Filmemacher. Es geht in „Uncle Boonmee“ ums Sterben, um Seelenwanderungen
zwischen Menschen, Tieren und Pflanzen, um Geister, die aus dem Dschungel treten
und sich an den Tisch setzen. In Szene gesetzt allerdings an einem konkreten
Ort, dem Grenzgebiet zu Laos, wo zwei Jahrzehnte lang ein Klima politischer
Unterdrückung und Gewalt herrschte. Im Film erzählt Uncle Boonmee
einmal, dass sein Leiden die Strafe dafür sei, dass er so viele Kommunisten
umgebracht habe. Zugleich betont Apichatpong im Presseheft zum Film, dass der
Film durchaus zahlreiche autobiografische Momente enthalte und zudem durch bestimmte
Motive und die Auswahl der Darsteller auch mit seinen anderen Filmen intertextuell
vernetzt sei. Muss man das wissen, um „Uncle Boonmee“ zu verstehen? Muss man
„Uncle Boonmee“ »verstehen«? Ist nicht das Kino immer schon ein
privilegierter Ort gewesen, um einen Blick auf fremde Lebenswelten zu werfen?
Oder sich von einem fremden Blick auf Dinge lenken zu lassen, die man so vielleicht
noch nicht wahrgenommen hat. Hat der türkische Film „Bal - Honig“ nicht
gerade zu einer Reise in die Wälder der türkischen Schwarzmeerküste
eingeladen? Ging nicht die Reise mit „Birdwatchers“
vor gar nicht allzu langer Zeit den Amazonas hinauf? Wann kommt man schon einmal
in ein entlegenes Andendorf wie in „Madeinusa“ von Claudia Llosa? Geht es im
Kino nicht immer auch um Seh-Erfahrungen?
Und jetzt also Thailand, an der Grenze zu Laos. Uncle Boonmee, schwer nierenkrank,
ist zum Sterben nach Hause gekommen. Seine letzten Tage will er im Kreise von
Verwandten und Freunden verbringen, betreut wird er von Tong, einem Laoten von
der anderen Seite des Mekong. Der Film sammelt eher Impressionen als dass er
erzählt. Mal folgt die Kamera einem Büffel, der in den Dschungel hineinläuft
und wieder eingefangen werden muss; mal sehen wir komische Szenen über
Verständigungsprobleme. Eines Abends, im Zwielicht, sitzt plötzlich
der Geist von Boonmees verstorbener Frau am Tisch und erzählt vom Jenseits.
Nein, es gebe keine Gegen-Gemeinschaft der Geister, erzählt sie. Die Geister
hängen eher an den Lebenden denn an ihresgleichen. Was für die Liebenden
bedeutet, dass es kein Wiedersehen nach dem Tode gibt. „Der Himmel wird überschätzt“,
sagt der Geist der Toten. Sie muss es wissen. Plötzlich sitzt der verschollene
Sohn am Tisch. Der fotografierte einst einen Affengeist, folgte diesem in den
Dschungel, paarte sich mit dem Affengeist und wurde selbst einer. Affengeister
haben empfindliche Augen, man löscht besser das Licht, wenn man mit ihnen
am Tisch sitzt. All dies findet verblüffend selbstverständlich statt,
unspektakulär. „Uncle Boonmee“ handelt von Grenzen und ihren Übergängen,
von Schwellen, die man überschreitet. Hell, dunkel, Dämmerung, dazu
der Sound des Dschungels, das satte, undurchdringliche Grün. Wer hier auf
logische Anschlüsse vertraut, verliert schnell die Orientierung - aber
nicht die bannende Faszination, was es hier alles zu sehen und hören gibt.
Und zu schmecken, denn auch der Honig, den Boonmees Schwägerin aus Tamarinde
produziert, ist süßsauer. Wird gesagt. Und schließlich öffnen
sich die Transiträume auch noch zwischen Gegenwart und Geschichte, wenn
eine ältliche Prinzessin an einen Wasserfall kommt, im Wasser ihr junges,
schönes Gesicht (wieder-)sieht, ins Wasser steigt, sich ihrer Kleider und
ihres Schmucks entledigt und Sex mit einem Wels hat, der vielleicht die Reinkarnation
eines früheren Geliebten ist. Vielleicht. Möglicherweise. Und dann
ist da noch die Reihe von Standfotos junger Soldaten, denen sich ein Affengeist
beigesellt hat. Gruppenfoto mit Affengeist.
Wo solcherart alles im Fluss ist, trifft dies auch auf den Tonfall des Films
selbst zu, der mal geheimnisvoll, mal still beobachtend, nie wertend und kommentierend
und ab und an durchaus komisch ist. Und der sich für den Schluss eine abenteuerliche
Volte aufgespart hat, die ganz leichthin und naiv gemacht ist, aber staunen
macht über die Möglichkeiten, die das Kino noch hat. Jenseits des
konventionellen Erzählens. Man wünschte sich diesen Film zwei, drei
Stunden länger.
Ulrich Kriest
Dieser Text ist zuerst erschienen in: www.filmgazette.de
Zu diesem Film gibt's im archiv der filmzentrale mehrere Texte
Uncle
Boonmee erinnert sich an seine früheren Leben
OT: Loong Boonmee raleuk chat
Thailand / Großbritannien / Deutschland / Frankreich / Spanien 2010 -
113 min.
Regie: Apichatpong Weerasethakul - Drehbuch: Apichatpong Weerasethakul - Produktion: Apichatpong Weerasethakul - Kamera: Yukontorn Mingmongkon, Sayombhu Mukdeeprom - Schnitt:
Lee Chatametikool - Verleih: Movienet - Altersfreigabe: ab - Jahre - Besetzung: Sakda Kaewbuadee, Jenjira Pongpas, Thanapat Saisaymar
Kinostart (D): 30.09.2010
zur startseite
zum archiv
zu den essays