zur startseite
zum archiv
zu den essays
The
Book of Eli
Auf
dem Weg nach Westen
Ein
stilbewusster Endzeit-Thriller mit Denzel Washington: "The Book of Eli"
von Albert und Allen Hughes
Die
Sache mit dem Ozonloch hatten wir beinahe schon vergessen, vor lauter Kohlendioxidbilanz
und Karbonabdruck. Nun aber gibt es noch einmal eine Endzeitvision, in der sich
die Welt nicht einfach kontinuierlich erwärmt, sondern in der sie schnell
und gründlich durchgebrutzelt wird: In "The Book of Eli" von
Albert und Allen Hughes gab es einen Vorfall undichter Atmosphäre, danach
ist der Planet nicht mehr derselbe, und in dieser endzeitlichen Lage setzt der
Film ein. Mit einem Mann, der sich allein durchschlägt. Hoch aufgerichtet,
schwarze Haut, undurchdringliche Sonnenbrille, ein MP3-Player aus unserer näheren
Vergangenheit (der Film spielt in der näheren Zukunft), eine große
Soul-Nummer im Ohr ("How Can You Mend a Broken Heart" von Al Green).
Der Mann heißt Eli, er trägt ein sehr scharfes Messer mit sich herum,
das er wie ein Schwert führt.
Eli ist ein Samurai in einer Welt nach der Apokalypse. Nicht nur die Erdbevölkerung ist auf ein paar versprengte Häuflein zusammengeschmolzen, auch die kulturellen Zeichen sind auf das Nötigste reduziert. "The Book of Eli" lässt viele Fans an "The Road" denken, eine andere Endzeitvision, die einem Buch von Cormac McCarthy folgt und in Deutschland erst im Frühjahr ins Kino kommen soll. Vorläufig sind es noch andere Referenzen, die ins Auge springen: Von "Mad Max" bis "Zatoichi" wird hier zitiert, in einem Film, der nicht den Anspruch hat, besonders originell zu sein, sondern die Vorbilder durch rigoroseren Stil zu übertreffen.
So
gibt es in "The Book of Eli" einige cool choreografierte Kampftänze,
aus denen Eli (Denzel Washington) in der Regel unangefochten hervorgeht, während
seine Gegner (die aber auch recht einfältig ins Messer laufen) Gliedmaßen
und Leben einbüßen. In einer Stadt in der Einöde ereignen sich
einige Szenen mit einem lokalen Wichtigtuer (Gary Oldman spielt Carnegie), die
an den dritten großen Bezugspunkt von "The Book of Eli" erinnern
- die Western vor allem mit Clint Eastwood, in denen ein Fremder ohne Namen
durch die Gegend reitet und einer eigensinnigen, leicht ins Metaphysische hängenden
Mission folgt.
So
ist es auch hier in einer Geschichte, die auf einem Drehbuch von Gary Whitta
beruht. Eli hat nämlich ein Ziel auf seiner Wanderschaft. Er will nach
Westen, weil dort eine Gemeinschaft auf ihn wartet, der er ein Buch mitbringen
soll, das er im Rucksack trägt. Er hält es in hohen Ehren, ganz so,
als berge es die großen Geheimnisse dieser Welt. Es wird tatsächlich
viel Gewese gemacht um dieses "Book of Eli"; man durchschaut aber
schnell, dass es sich um die gute alte Bibel jüdisch-christlichen Ursprungs
handelt, für die Eli das Speditionsunternehmen macht.
Da
der amerikanische Kontinent groß ist, und die Hughes-Brüder sich
Zeit lassen, dauert es tatsächlich eine ganze Weile, bis dieser Film bei
seinen zwei Pointen anlangt. Vom Ende (das im Detail nicht verraten werden darf)
her besehen ist "The Book of Eli" dann allerdings doch ein arg einfältiges
und hehr tuendes Blut-und-Staub-Movie, das den langen Weg nicht wirklich lohnt.
Bert
Rebhandl
Dieser
Text ist zuerst erschienen in der: Berliner Zeitung
The
Book of Eli
USA
2010 - Regie: Albert Hughes, Allen Hughes - Drehbuch: Gary Whitta - Darsteller:
Denzel Washington, Gary Oldman, Mila Kunis, Jennifer Beals, Ray Stevenson, Tom
Waits, Malcolm McDowell, Michael Gambon, Frances de la Tour, Joe Pingue - FSK:
ab 16 - Länge: 118 min. – Dt. Start: 18.2.2010
zur startseite
zum archiv
zu den essays