zur startseite
zum archiv
Mala
Noche
„Mala Noche“ ist das Debüt von Gus
Van Sant, das der US-Regisseur bereits 1985 drehte, lange bevor er mit „Drugstore
Cowboy“ (fd 28 331) und „My Own Private Idaho“ (fd 29 222) Kultstatus erlangte.
Schon dieses Debüt wurde schnell und gleich zweifach zum Schlüsselfilm
einer Subkultur: des „New Queer Cinema“ und der neuen Generation des US-Independent-Kinos
genau zu dem Augenblick, als es seinen Höhepunkt erreicht hatte. Doch die
naheliegende Einordnung dieses Films in die Kategorien des Minderheiten-Kinos
ist womöglich nicht sehr hilfreich. Denn Van Sant ist einer der wenigen
echten „Autoren“ des US-Kinos, und schon seine erste Arbeit ist weit mehr als
ein „Spartenfilm“. Mit nur 25.000 Dollars überaus billig produziert, wurde
„Mala Noche“ auf 16mm gedreht, jetzt auf 35mm „aufgeblasen“. Wie vergleichbare
Independent-Meilensteine der Epoche, Jarmuschs „Stranger
Than Paradise“ (fd 24
712) und Spike Lees „She‘s Gotta Have It“ (fd 26 083), wurde er in Schwarz-Weiß
gedreht – bis auf einige kurze, nur wenige Sekunden dauernde Momente.
Van Sant, der Design und Fotografie studierte,
legt schon hier Wert auf ausgefeilte, in der Wirkung unkonventionell-individuelle
Bildgestaltung: Dazu gehört die „Wildheit“ suggerierende, vom Soundtrack
unterstützte Subjektivierung und Beschleunigung der Bildperspektive. Für
Ordnung sorgen vor allem der Off-Kommentar der Hauptfigur sowie die weitgehend
chronologische, wenn auch über betonte Brüche voranspringende Narration,
die nur gelegentlich von „flanierenden“ Passagen in die Breite gezogen wird.
Vor allem die zahlreichen Nachtaufnahmen sind geprägt von scharfen Hell-Dunkel-Kontrasten,
das Licht aus Straßenlaternen oder Neonlichtern wirft gleißende
Kegel, und Van Sants Kamera geht zwar nahe an die Menschen und ihre Gesichter
heran, lässt aber oft größere Teile nahezu unsichtbar im Dunkel.
Man kann bereits hier an Béla Tarr und seinen hochgradig stilisierten
Neoexpressionismus denken, der heute ein erklärtes Vorbild für Van
Sants Kino ist, besonders für den Einsatz der Kamera. So deutlich die Anklänge
an das Lebensgefühl der 1950er-Jahre auch sind, so unverkennbar ist „Mala
Noche“ doch seiner Entstehungszeit verhaftet. Dies ist auch eine Momentaufnahme
aus dem „Grunge“-Portland der 1980er-Jahre und der grassierenden Orientierungslosigkeit
der „Generation X“, dem Ende der Utopien in der Spätphase des Kalten Krieges,
und damit ein Dokument eines Zeitgeists, in dem Gefühle der Fragmentierung
dominieren.
„Mala Noche“ erzählt vom Clash zweier
Welten aus der Perspektive des jungen Walt, der einen Getränkeshop betreibt:
In den ersten Momenten hat man gesehen, wie zwei Latino-Jünglinge als blinde
(Bahn-)Passagiere nach Portland gekommen sind, jetzt lernt man sie mit den Augen
und dem Off-Kommentar Walts kennen: Sie heißen Juancito (bald nur noch
Johnny genannt) und Roberto (Pepper) und kommen illegal aus Mexiko, um hier
ihr Glück zu machen. Beide schlagen sich durch, immer auf der Hut vor der
Einwanderungspolizei und immer auf der Suche nach ein paar schnell verdienten
Dollars. Hier lernt man auch bald, dass das engelhaft-unschuldige Antlitz Walts
den Blick ein wenig trübt: Er ist einerseits fürsorglich um die beiden
bemüht, lädt sie zum Essen ein, bietet Unterkunft und Hilfe bei Krankheiten,
andererseits ist seine Motivation keineswegs uneigennützig, sondern in
sexuellem Interesse begründet. Besonders das unrasierte, raue Gesicht von
Johnny hat es Walt angetan, aber als der sich verweigert, muss Pepper als Ersatz
dienen – für die Gegenleistung von 15 Dollar. Wenn es darauf ankommt, spielt
Walt seine Position ökonomischer Stärke recht gnadenlos aus: die moderne
Variante eines erzkapitalistischen Ausbeuters – der sich selbst womöglich
noch als Wohltäter fühlt und gar nicht begreift, was er den zwei Abhängigen
antut. „Mala Noche“ ist insofern Viererlei: Die Geschichte einer amour fou,
deren Verortung im Schwulenmilieu denkbar beiläufig und in offenem Gegensatz
zu Helden des „Queer Cinema“ wie Derek Jarman oder Todd Haynes inszeniert ist
– es geht hier um Liebe, nicht um „schwule Identität“. Dann eine gut beobachtete
Untersuchung über Cultural Clashes und Rassismus in westlichen Gesellschaften
(inklusive ihrer Homosexuellenszene, die Van Sant nicht zu verklären versucht);
überdies ein Film über Ausbeutung und Machtverhältnisse, ein
Essay über Entfremdung in der Moderne, in der auch der Körper in all
seinen „Verwertungsmöglichkeiten“ zum Handelsgut mutiert. Und schließlich
aus heutiger Perspektive die frühe, beeindruckend souveräne Visitenkarte
des Filmautors Gus Van Sant, die sein späteres Werk in nuce bereits enthält
und gerade seinen letzten beiden Filmen, dem Grunge-Melo „Last
Days“ (fd 37 428) und
der verträumten Pubertätsetüde „Paranoid
Park“ (fd 38 716), stilistisch
am nächsten steht.
Rüdiger Suchsland
Dieser Text ist zuerst erschienen
in: film-Dienst
Mala
Noche
USA
1985 - Regie: Gus Van Sant - Darsteller: Tim Streeter, Doug Cooeyate, Ray Monge,
Nyla McCarthy, Sam Downey, Robert Lee Pitchlynn - FSK: ab 12 - Fassung: O.m.d.U.
- Länge: 78 min. - Start: 17.7.2008
zur startseite
zum archiv