zur startseite
zum archiv
Last
Days
Der letzte
Teil von Gus Van Sants Todes-Trilogie kommt endlich in die deutschen Kinos.
Man
solle mit niemandem schlafen, der den Film „Gerry“
nicht liebt, riet John Waters, „Elephant“
bekam in Cannes die Goldene Palme und „Last Days“ geisterte seit 2005 von einem
großen Festival zum anderen, nur ins deutsche Kino wagte den letzten Teil
von Gus Van Sants Tode-Trilogie in kompletten eineinhalb Jahren niemand zu bringen.
Das verrät einiges über den desolaten Zustand hiesiger Filmkultur,
aber auch ein wenig darüber, wie es Van Sant mit seinem letzten Film geschafft
hat, durch eigene Vorarbeit etablierte Sehgewohnheiten noch einmal zu unterminieren.
Van
Sants Jugendporträts „Gerry“ und „Elephant“ waren Meditationen über
das Sterben, vielleicht besser: das Nichtlebenkönnen. Die Jugend darin
war kein Platzhalter der Zukunft mehr, nicht einmal eine Bastion der Rebellion
ohne Grund, sondern ein marginalisierter Ort der Unsicherheit, Bedrohtheit und
Bedrohlichkeit. Der Film mit dem apokalyptoiden Titel „Last Days“ nun phantasiert
über die Todessehnsucht eines amerikanischen Jugendlichen, der binnen weniger
Jahre in die Situation geriet, seine biografische Versehrtheit, seine private
Wut und Depression mit einer großen jugendlichen Öffentlichkeit kommunizieren
zu können (und schließlich zu müssen?), die sich offenbar in
seinen Liedern gespiegelt fand. Seattle und Generation X waren die Stichwörter,
die Band Nirvana und ihr Sänger Kurt Cobain waren deren Exponate und sie
wurden zu internationalen Exportartikeln.
Im
April 1994 schoss sich Cobain mit einer Schrotflinte den Kopf von den Schultern,
in seinen Adern wurde angeblich eine dreifach tödliche Überdosis Heroin
nachgewiesen, was sofort Mordspekulationen zur Folge hatte, obwohl niemand mit
Bestimmtheit sagen konnte, an welche Dosen Heroin Cobain derzeit gewöhnt
gewesen war. Bekannt ist, dass Cobain kurz vor seinem Tod eigenmächtig
eine Krankenhausbehandlung abgebrochen hatte, und mit diesem Zeitraum, zwischen
der Rückkehr aus dem Krankenhaus und dem Selbstmord, diesen letzten Tagen
Cobains also, beschäftigt sich Van Sants Film, den er Cobain widmete, nicht
ohne den Hinweis auf die Fiktionalisierung seiner „letzten Tage“.
Der
Film hält sich nur ungefähr an Eckdaten und von Anfang an bricht der
Film mit herkömmlichen Standards der Erzählweise. So fehlt ein Vorspann
und eine einleitende Vorgeschichte, statt dessen sehen wir in einer halbtotalen
Kamera-Einstellung, mit der Nüchternheit, wie man sie sich in Filmen aus
der Verhaltensforschung vorstellt, ein fast tierähnliches Wesen, gekleidet
und frisiert wie Cobain, welches sich halb instinktiv, halb orientierungslos
durch einen Wald bewegt, durch einen Fluss watet, die Nacht an einem Lagerfeuer
verbringt.
Blake,
so wird das Wesen genannt, von Leuten, die in der Villa wohnen, wohin es immer
wieder zurückkehrt, scheint seine Sprache verloren zu haben, nur noch undeutliches
Gemurmel bringt es heraus, und es scheint keinen Bezug mehr zu seiner Umwelt
herstellen zu können. Die größte Aufmerksamkeit erhält
von ihm ein Mann (Thadeus A. Thomas, auch im wirklichen Leben ein Gelbe-Seiten-Handelsvertreter),
der im Auftrag der Gelben Seiten ihn zu einer Annonce für seine „Firma“
überreden will. Lange Einstellungen auf Blake, gekrümmt auf dem Wohnzimmerfußboden,
während auf MTV Boyz 2 Men „On Bended Knee“ singen, wie er zwischen Bewusstlosigkeit
und Vollrausch (nie sieht man übrigens ihn eine einzige Droge konsumieren)
dahinvegetiert, wie er sich wahllos in der Küche Essen zusammenmischt,
wie ihm seine Plattenproduzentin (Kim Gordon von Sonic Youth) vorhält,
er lebe nur ein Rock’n’Roll-Klischee, wie er vor seinem Agenten in den Wald
flüchtet. Blake, der im Übungsraum mittels Loops zur Ein-Mann-Band
wird, die Kamera schleicht sich während langer Minuten hinaus zur Totale.
Blake, der seinen letzten Song singt: “It’s a long lonely way from death to
birth“ (Komponiert und interpretiert von Hauptdarsteller Michael Pitt, im Stil
durchaus vergleichbar mit Cobain-Songs, von denen im Film übrigens kein
einziger zu hören ist, dafür ertönt in voller Länge Velvet
Undergrounds „Venus in Furs“ mit der programmatischen Zeile „I could sleep for
thousand years“) Und bei allem immer wieder seine Mitbewohner, die ihn kaum
mehr wahrnehmen, der sie kaum mehr wahrnimmt, und ihm das Geld für eine
neue Heizung einfach aus der Jackentasche ziehen, während er Unverständliches
murmelt.
„Last
Days“ besitzt weder eine subjektive Perspektive noch einen allwissenden Erzähler.
Im Gegenteil, der Film bemüht sich geradezu, unwissend zu bleiben, das
heißt, er geht den entgegengesetzten Weg der Presse, der Medien, der Fans,
die ja immer alles gewusst haben, die mit Legenden und Mythen und Rockstar-Stilisierungen
ihre Idole oftmals schon zu Lebzeiten töten, indem sie sie idealisieren,
instrumentalisieren, zur Ikone einfrieren. Van Sants Film maßt sich nicht
an, irgend etwas über die letzten Tage Cobains zu wissen, das führt
mitunter so weit, dass die Kamera von fern registriert, dass Blake etwas aus
dem Waldboden ausgräbt, was, das kann sie nicht erkennen. In der nächsten
Einstellung sieht eine andere Kamera (die Kamera ist so antisubjektiv und „zufällig“,
dass man manchmal wirklich meinen könnte, verschiedene rein mechanische
Überwachungsaugen würden ihn beobachten), wie Blake ein erdverschmiertes
Paket mit Schrotgewehrpatronen auf den Tisch legt.
Man
könnte, wie ein Detektiv, bemerken: Offenbar ist hier von Blake die Entscheidung
getroffen worden, eine Tat auszuführen, die er sich für einen bestimmten
Zeitpunkt seines Lebens vorbehalten hat. In der Tat hat er von diesem Moment
an immer eine Schrotflinte bei sich. Aber man muss es nicht bemerken, vielleicht
ist es auch nicht das, worum es hier geht. Oder vielleicht will sich der Regisseur
nicht anmaßen, zu wissen, worum es hier geht.
Der
Film erzählt nicht eine Geschichte, er legt Beobachtungsmaterial vor, welches
vom Zuschauer irgendwie zusammengesetzt werden kann. Die Auswahl und die Kriterien,
nach denen diese Filmcollage dechiffriert wird, liegt im Ermessen des Zuschauers.
Eigentlich gilt das im Prinzip für alles, was Film ist, aber „Last Days“
unternimmt im Gegensatz zum Standard-Kino große Anstrengungen, den Zuschauer
in keine bestimmte Richtung der Handlungsinterpretation zu lenken, ihm also
auch keine Erklärungsmuster anzubieten.
Natürlich
steckt aber auch hinter der „Anfertigung“ des „Materials“ keine computergesteuerte
Überwachungsanlage, sondern ein Filmteam, nicht zuletzt der Kameramann
(Harris Savides), und deshalb ist auch das, was wie ein filmisches Zufallsprotokoll
wirkt, genau kalkuliert und bewusst lenkend, aber hinein in ungewohnte und ungeübte
Bereiche der Rezeption.
„Die
Türen der Wahrnehmung“ ist der Titel der Ambient-Music von Hildegard Westerkamp,
die Van Sant in „Last Days“ und auch schon in “Elephant“ als Soundtrack verwendete,
und wenn „Venus in Furs“ programmatisch für die Geschichte, genauer gesagt,
den Zustand des Protagonisten stehen könnte, dann könnte Westerkamps
Titel für die Form stehen, in der uns der Inhalt präsentiert wird:
Wie Blake ist auch der Film Worten gegenüber misstrauisch und verschlossen
(es wird übrigens viel zeitgenössischer Unsinn im Film geredet), misstraut
er also der Logik (der Musikindustrie, der Gelben Seiten, des „Sex and Drugs
and Rock’n’Roll“, der Legende), stattdessen lenkt er (die, die dazu bereit sind)
von der rationalen auf eine andere Wahrnehmungsebene, man hört den Wind
in den Bäumen, das Rauschen des Wasserfalls, Bahnhofsgeräusche (Westernkamps
Soundtrack) mitten in der Villa, von ferne Leute im Haus und die ganze Zeit
werden wir alleine gelassen, als seine Observatoren, mit einem ausgebrannten
jungen Mann. Eine mittlere Zumutung ist das schon, aber wie rät uns filmzentralen-Co-Herausgeber
Dietrich Kuhlbrodt immer? Lass
es einfach geschehen.
Andreas Thomas
Zu diesem Film gibt's im archiv der
filmzentrale mehrere Texte
Last Days
USA
2005 - Regie: Gus Van Sant - Darsteller: Michael Pitt, Lukas Haas, Asia Argento,
Scott Green, Nicole Vicius, Ricky Jay, Ryan Orion, Harmony Korine, Kim Gordon,
Adam Friberg, Thadeus A. Thomas - Fassung: O.m.d.U. - Länge: 96 min. -
Start: 11.1.2007
zur startseite
zum archiv